IG Metall will keinen Politikwechsel

01. September 2017  Meldungen

Foto: Stefan DreherEin Kommentar von Stefan Dreher

Die IG Metall will keinen Politikwechsel. Ein nachhaltiger Wechsel der Politik wäre nur mit einer rot-rot-grünen Regierung möglich. Das will die IG Metall offensichtlich nicht:

a) Der Tarifvertrag Leiharbeit, der die Leiharbeit in ihrer jetzigen Form zwar für einzelne Betroffene verbessert, zementiert jedoch das System Leiharbeit in einer Form, die nach offiziellen Aussagen die IG Metall selbst nicht will. Eine Begründung dafür war etwa so: Wir sehen in absehbarer Zeit keine Regierungsmehrheit, die die Leiharbeit in dieser Form abschaffen will. Die Alternative wäre gewesen, auf rot-rot-grün Druck auszuüben, eine Regierung zu bilden. Das hätte allerdings auch bedeutet, auf SPD-Kandidat Schulz Druck auszuüben, damit er sich des Problems annimmt. Auf jeden Fall hätte man mit diesem „ungeliebten“ Tarifvertrag bis nach der Wahl warten können. Hat man aber nicht . . .

b) Sowohl online als auch in der Mitgliederzeitung zur Wahl mit dem sinnigen Titel „Wer nicht wählt, wird trotzdem regiert“ gibt die IG Metall Wahlempfehlungen zu ihren Forderungen. In die Kampagne „Weg mit der Rente erst ab 67“ hat die IG Metall Millionen Euros gesteckt. Diese Forderung taucht aber bei den Wahlempfehlungen nicht auf. Warum auch? Die ach so geliebte SPD will das nicht, einzig die Linke hat das auf dem Schirm. Aber die Linke wollen wir nicht.

Liebe IG Metall, ich habe grade massive Identifikationsprobleme mit Dir.

image_pdfimage_print

Traurige Ergänzung zum Kommentar oben

01. September 2017  Meldungen

Heute war die metallzeitung zu haben. Und was steht da auf Seite 15:

Klick aufs Bild und Du kannst alles lesen: Von dem Protest gegen Rente erst ab 67 keine Spur. Und die IG Metall setzt noch einen drauf: Auf den Seiten 16/17 wird die Leistung der Metaller im Bundestag herausgestellt: 1 mal CDU, 7 mal SPD und 4 mal Die Linke, aber Klaus Ernst, der regste Metaller im Bundestag? Fehlanzeige.

Bei Facebook wurde ich des IGM-bashings bezichtigt. Jeder kann sicher sein, dass ich bei der nächsten Delegiertenversammlung meiner IG Metall Geschäftsstelle das zur Sprache bringen werde. Wer mich kennt, weiß, dass ich weit von RGO-Positionen entfernt bin.

 

 

 

 

 

image_pdfimage_print

Impressum

13. August 2017  Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Landesarbeitsgemeinschaft Betrieb & Gewerkschaft der Partei DIE LINKE Baden-Württemberg
Falkertstraße 58
70176 Stuttgart

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Stefan Dreher
c/o DIE LINKE Baden-Württemberg
Falkertstraße 58
70176 Stuttgart

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

image_pdfimage_print

Stellungnahme zur neuen Tarifvertrags-Richtlinie der IG Metall, die Höchst-Leiharbeitsdauer auf 48 Monate auszuweiten

08. Mai 2017  Meldungen

Politische Beurteilung

Obwohl Arbeitsministerin Nahles (SPD) davon spricht, die Situation der LeiharbeiterInnen mit ihrer Gesetzesnovelle verbessert zu haben, ist die Wirklichkeit eine andere: Sie hätte die Leiharbeit regulieren können, auch ohne dass es eine Öffnungsklausel gibt, und auch so, dass der Bezugspunkt die Arbeitsplätze und nicht die Entliehenen gewesen wären. Somit wäre verhindert worden, dass Entliehene auf Dauerarbeitsplätze rotieren und dass Tarifparteien das selber regeln können. Alle SPD-Abgeordnete, auch die mit „Gewerkschaftsticket“ haben dieser Novelle zugestimmt. Das kritisieren wir scharf.

Mit der Tarifvertrags-Richtlinie Leiharbeit, welche im Wesentlichen die Befristung von LeiharbeiterInnen von 18 auf 48 Monate ausdehnt, hat die IG Metall Führung das Elend vieler LeiharbeiterInnen vergrößert und im Kampf gegen die Leiharbeit wahrscheinlich einen nicht so schnell reparablen politischen Flurschaden angerichtet. DIE LINKE kritisiert, dass damit letztlich ein politischer Hebel gegen die insgesamt neoliberale Politik im Bereich der Arbeitsbeziehungen aufgegeben wird: Tarifpolitik im Interesse der abhängig Beschäftigten sieht anders aus.

Jahrelang ist die IG Metall mit einer Kampagne gegen die Leiharbeit auf gewerkschaftlicher und betrieblicher Ebene mit Hochglanzflyern und teilweise machtvollen Kundgebungen und Demonstrationen gegen die Leiharbeit zu Felde gezogen.

Nun hat gerade die Führung dieser Gewerkschaft eine Tarifvertrags-Richtlinie empfohlen, die diese Kampagne dahingehend konterkariert, als dass nun die Leiharbeitsdauer auf 48 Monate verlängert werden kann. Ganzen Beitrag lesen »

image_pdfimage_print

Private Rente muss sein. Deshalb: Versicherungen brauchen Geld. Deshalb: Wir verkaufen ihnen die Autobahnen, jetzt können sie die Steuerzahler und Autofahrer plündern. So geht neoliberale Politik.

04. Mai 2017  Meldungen

image_pdfimage_print

Mehr von uns ist besser für alle – für eine tarifliche, besser eine gesetzlich Personalbemessung an Krankenhäusern

25. Januar 2017  Meldungen

2016 haben die Beschäftigten der Berlier Charité es geschafft, einen Tarifvertrag zu erstreiken, der die Personalbemessung in den Stationen regelt. 2017 will ver.di das auch in Baden-Württemberg schaffen. DIE LINKE erklärt sich solidarisch.

Langfristig muss aber eine gesetzliche Regelung her!

image_pdfimage_print

Veranstaltung mit Harald Weinberg gegen den Pflegenotstand in Krankenhäusern

02. Dezember 2016  Meldungen

Wir werben gerade mit 5.000 Flyern und 100 Plakaten im Ktreis Böblingen für diese Veranstaltung

Wir werben gerade mit 5.000 Flyern und 100 Plakaten im Ktreis Böblingen für diese Veranstaltung

Pflegenotstand stoppen – 100.000 Pflegekräfte mehr:

Unter dieser Überschrift veranstaltet der Kreisverband der Partei DIE LINKE am Donnerstag, 8. Dezember 2016 um 19 Uhr eine Informations- und Diskussionsveranstaltung. Dazu ist die Öffentlichkeit ins Arbeiterzentrum der katholischen Betriebsseelsorge, Böblingen, Sindelfingerstraße 14, eingeladen. Podiumsteilnehmer sind der Krankenhaus-politische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Harald Weinberg, eine der Streikführerinnen der Berliner Charité, Dana Lützkendorf, sowie der ver.di-Vertreter aus dem Sindelfinger Krankenhaus, Peter Stöckel. Die Moderation übernimmt der Sindelfinger Bundestagsabgeordnete Richard Pitterle.

Es geht um eine andere Politik gepaart mit gewerkschaftlicher Gegenwehr

Nach dem Streikerfolg der Berliner Charité-Beschäftigten, der in einem Tarifvertrag zur Qualitätssicherung und Personalbemessung mündete, wird organisierte Gegenwehr der Belegschaften gegen den Pflegenotstand zunehmend zum Thema in vielen anderen Krankenhäusern auch. Dana Lützkendorf wird über den Arbeitskampf an dem berühmten Berliner Krankenhaus berichten.

Auch im Kreis Böblingen sieht es an den Krankenhäusern nicht rosig aus, was das Verhältnis von Pflegepersonal zu den zu Behandelnden angeht. Ver.di spricht hier davon, dass es nicht selten zu Situationen der Überlastung des Pflegepersonals kommt. Davon wird der Sindelfinger ver.di-Mann Peter Stöckel berichten.

Fehlende Zuwendung, mangelnde Hygiene, mehr Unfälle

Der Bundestag muss den Pflegenotstand letztlich gesetztlich bekämpfen. Die Linke fordert hier eine gesetzliche Personalbemessung. Der Abgeordnete Harald Weinberg wird dazu Stellung beziehen. Auch im Kreis Böblingen sammelt die Linke Unterschriften, die gesammelt an den Gesundheitsminister Gröhe weitergereicht werden. Die Forderung darin lautet: „In deutschen Krankenhäusern fehlen 100.000 Pflegekräfte. Die Folgen sind bekannt: Fehlende Zuwendung, mangelnde Hygiene, mehr Unfälle…Die Bundesregierung muss dringend per Gesetz festlegen, wie viele Pflegekräfte für wie viele Patientinnen und Patienten vorhanden sein müssen.“

Für eine auskömmliche Finanzierung wäre bereits heute schon eine parlamentarische Mehrheit in Berlin vorhanden

Die Bürgerversicherung würde die Lösung darstellen. Durch Einbeziehung aller Einkommensarten in diese Versicherung wäre deutlich mehr Geld vorhanden, um von dem unsäglichen Fallpauschalensystem wegzukommen, damit auch alle Krankenhausleistungen bezahlt werden, die erbracht werden. Heute wird die Vorhaltung von Leistungen nicht bezahlt, und ein Ambulanzfall, der 159 Euro im Schnitt kostet, wird mit lediglich 32 Euro vergütet. Für diese Bürgerversicherung haben sich SPD, Grüne und die Linke ausgesprochen, welche heute schon die parlamentarische Mehrheit im Bundestag haben. Sollte es aber nach der Wahl eine sogenannte R2G-Regierung (also rot-rot-grün) geben, dann stünde der Bürtgerversicherung nichts mehr im Wege.

Aber das ist nur die halbe Miete: Die Bundesländer müssen Investitionen und Unterhalt der Kliniken übernehmen

Mit R2G könnte mit der Wiederbelebung der Vermögenssteuer (eine reine Ländersteuer) den Bundesländern wieder die Möglichkeit gegeben werden, ihrer jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, die Investitionen und die Instandhaltung der Kliniken vollumfänglich zu finanzieren. Vielen Bürgern ist es schwer vermittelbar, dass die Länder alle Kosten übernehmen müssen, es aber nur teilweise tun. Leider ist die Finanzierungsverpflichtung nicht strafbewehrt. Das heißt: Die Länder handeln zwar illegal, es passiert ihnen aber nichts (Selbst im neuen R2G-Berliner Koalitionsvertrag [also wo die Linke dabei ist] steht, dass angestrebt wird, wieder den Anteil zu zahlen, der im Bundesdurchschnitt von anderen Ländern getragen wird). Die vollumfängliche Finanzierung der Investitionen hat insofern deutlich mit der Personalbemessung zu tun, als dass der nicht vom Land getragene Anteil durch die Träger bezahlt werden müssen, also die Kreise oder – wie im Fall Böblingen – der Kreis-eigene Klinikverbund Südwest (zusammen mit dem Kreis Calw). Diese Investitionskosten kommen in Form von Zinsen und Abschreibungen in der dortigen Buchhaltung an. Das bedeutet, dass ein unglaublicher Sparzwang herrscht. Und wo wird gespart, wenn der größte Ausgabenposten das Personal ist? Aha.

Wir beteiligen uns als Partei an der Anti-Flugfeld-BI nicht.

„Kliniken im Wald = gut. Klinik am Flugfeld = böse.“ Wenn man den Leserbrief-schreibenden und protestierenden Kritikern der Flugfeldklinik zuhört, dann wären alle Probleme der Klinikversorgung gelöst, wenn die alten Kliniken renoviert würden und fort bestünden. Leider greift das unserer Meinung zu kurz. Und wir meinen, dass diese Diskussion am eigentlichen Problem vorbeigeht, der Unterfinanzierung aller Kliniken (also auch der bestehenden Wald-nahen Kliniken) mit allen negativen Folgen für Behandelte und Beschäftigte. Die Bürgerinitiative gegen die Flugfeldklinik nennt alle negativen Eigenschaften der Krankenhausfinanzierung der Flugfeldklinik. Zitat MLPD: „Das Konzept dieser Zentralklinik ist Ausdruck einer kapitalistischen Gesundheitspolitik.“ Naja, da darf ja dann schon die Frage gestellt werden, inwiefern die Kliniken am Wald Ausdruck einer marxistisch-leninistischen Gesundheitspolitik sein sollen.

Diese Bürgerinitiative schmeißt die Nebelkerzen, hinter deren Schwaden sich das Sozialministerium im Ländle und der Gesundheitsminister in Berlin verbergen können.

Was wir wirklich brauchen ist eine große gesellschaftliche Debatte darüber, wie das Krankenhauswesen der Zukunft aussehen soll.

Ein Patient, der sich einer Hüftoperation unterziehen muss, geht heute ins Internet und schaut, welche Klinik dafür am besten geeignet ist. Sollte diese Klinik dreihundert Kilometer entfernt sein, kommt es auf seine Abwägung an, ob ihm diese Entfernung die Operation wert ist.

Das wiederum bringt die Landes AOK zu der Feststellung: „100 Kilometer zurm Krankenhaus sind zumutbar.“

Das wiederum bringt Menschen ins Grübeln, die Schlaganfall- bzw. Herzinfarkt-gefährdet sind. Hier kommt es auf eine schnelle, möglichst sofortige Behandlung an. Aber wie soll das mit „einem Krankenhaus alle 100 Kilometer“ gehen?

Wir haben hier erstmal keine Antwort, sondern nur eine Vermutung. Aber was dieses Beispiel deutlich macht: Im Krankenhauswesen gibt es viele Ansichten auf die Probleme, die gar nicht so einfach zu lösen sind. Und dies kann emotional diskutiert werden, wobei aber viele Irrationalitäten bis hin zu Ängsten eine Rolle spielen. Oder aber es gibt tatsächlich eine sachliche gesellschaftliche Dabatte darüber.

Wir prophezeien: Diese Debatte wird nicht einfach sein, denn seit Gesundheitskonzerne (und damit meinen wir definitiv nicht den Klinikverbund Südwest) mit der Ware Gesundheit das große Geschäft machen wollen, werden da wohl viele professionelle Kampagnen gefahren werden, die allesamt an Versachlichung der Debatte kein Interesse haben.

image_pdfimage_print

DGB-Landesvorsitzender Nikolaus Landgraf wechselt nach Brüssel

15. November 2016  Meldungen

Hört als DGB-Chef auf: Nikolaus Landgraf

Der DGB-Landesvorsitzende Nikolaus Landgraf (49) wird zum 31. Januar 2017 eine neue Aufgabe in Brüssel übernehmen. Deshalb wird es einen Wechsel an der Spitze des DGB Bezirk Baden-Württemberg geben. „Nach sieben Jahren in diesem Amt orientiere ich mich beruflich neu. Da ich im Januar 50 werde, ist das ein guter Zeitpunkt für einen beruflichen Neustart“, sagte Landgraf. Nun wird eine gewerkschaftliche Findungskommission unter der Leitung des NGG-Landesbezirksvorsitzenden Uwe Hildebrandt eingesetzt. Auf einer außerordentlichen Bezirkskonferenz erfolgt dann zeitnah die Neuwahl.

Der gebürtige Neu-Ulmer ist seit 2010 Landesvorsitzender, im Januar 2014 wurde er mit 95 Prozent der Delegiertenstimmen wiedergewählt. Regulär endet die Amtszeit im Januar 2018. Landgraf war zuvor Regionalleiter der IG Bauen-Agrar-Umwelt.

image_pdfimage_print

Wir gratulieren . . .

15. November 2016  Meldungen

Martin Gross und seinen Kolleginnen Hanna Benz und Susanne Wenz.

Wir gratulieren den neuen ver.di-Landeschefs

Wir gratulieren den neuen ver.di-Landeschefs

Die Stuttgarter Zeitung berichtete ausführlich . . . CLICK HERE

image_pdfimage_print

Arbeitszeit endlich wieder Thema!

15. November 2016  Meldungen

Foto: Stefan Dreherhttps://www.igmetall.de/kampagne-mein-leben-meine-zeit-schi…

Arbeitszeit – es wird Zeit, dieses Thema endlich wieder in den Vordergrund zu schieben. 1985 erstreikte die IG Metall die 35 Stunden Woche. Die mehrjährige Umsetzung in die Wirklichkeit wurde von vielen Kollegen aber empfunden als „Was wir füher in acht Stunden gemacht haben, machen wir jetzt in sieben“. Deshalb finde ich es gut, dass sich meine IG Metall jetzt um das Thema wieder bemüht.

image_pdfimage_print