Eine für alle: Die 35-Stunden-Woche

27. November 2017  Meldungen

Isa Paape, November 2017 (Die Autorin ist IGM Vertrauensfrau und Betriebsrätin bei der Siemens AG, Standort Erlangen Süd)

Die Arbeitszeitverkürzung gehört wieder zu den Top-Themen gewerkschaftlicher Debatten. Auch in Tarifrunden steht sie wieder ganz oben auf der Forderungsliste. In einigen Bereichen konnten sogar schon Erfolge erzielt werden, in anderen wird noch über passende Arbeitszeitmodelle diskutiert. Allerdings haben sich in den vergangenen Jahrzehnten so viele verschiedene Arbeitszeitmodelle
etabliert, dass selbst in den Reihen der DGB-Gewerkschaften kaum noch ein Überblick möglich scheint. Angesichts dieser Vielfalt ist es notwendig, sich hin und wieder auch die Gemeinsamkeiten bewusst zu machen. Dann wird auch deutlich, dass Arbeitszeitverkürzung eine zutiefst gesellschaftliche Angelegenheit ist, die eine Politisierung herausfordert. Nicht zuletzt deshalb, weil sie ein erprobtes Mittel ist zur Umverteilung von Arbeit – und damit zur Bekämpfung von Massenarbeitslosigkeit und fortschreitender Prekarisierung.

Die Unternehmerverbände haben es da leichter. Für aus ihrer Sicht nicht mehr benötigte Menschen wird Arbeitszeit Nullstunden eingeführt, wie das die Siemens AG gerade mit Standortschließungen und Stellenabbau vorführen möchte, für den Rest der Beschäftigten soll die Arbeitszeit ausgedehnt und „flexibilisiert“ werden. Selbstbewusst stellt die Kapitalseite auch ihre entsprechenden politischen Forderungen auf. Ganzen Beitrag lesen »

image_pdfimage_print

Beim Landesparteitag in Stuttgart werden die Delegierten für den Bundesparteitag gewählt. Dabei viele Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter.

26. November 2017  Meldungen

image_pdfimage_print

ver.di-Wirtschaftspolitik: Eine Seite zum „Soli“

24. November 2017  Meldungen

image_pdfimage_print

Zusammen mit dem Ortsverband der Linken in Esslingen: Landesweite Advents-Aktion vorbereitet

22. November 2017  Meldungen

Diese Karte (auf der Rückseite klebt ein Schokoladentäfelchen) überreichen wir den Beschäftigten im Einzelhandel: Respekt und gute Löhne!

5.440 Schokoladetäfelchen mussten auf entsprechend viele Advents-Aktionskarten geklebt werden: Am Dienstag trafen sich Mitglieder der AG Betrieb und Gewerkschaft in Esslingen mit Mitgliedern des dortigen Ortsverbands, um die Aktion vorzubereiten. Wir arbeiteten konzentriert von 9:00 Uhr bis 19 Uhr.

Flächendeckend für das Bundesland Baden-Württemberg stellten wir diese Karten her.

Unser Dank gilt den AktivistInnen aus dem Ortsverband Esslingen. Wir bringen die Karten zum Landesparteitag in der Hoffnung mit, dass sie von den Kreisverbänden von dort mitgenommen werden. Diejenigen, die es nicht mitnehmen können, kriegen die Karten in einem Paket per Post zugestellt. Ganzen Beitrag lesen »

image_pdfimage_print

Pia Zimmermann MdB: Mehr Personal in die Altenpflege – jetzt

22. November 2017  Meldungen

„DIE LINKE unterstützt den heutigen Verdi-Aktionstag, denn Deutschland braucht dringend eine Kehrtwende in der Altenpflege. Wir setzen uns seit Jahren für mehr Personal und bessere Arbeitsbedingungen in der Altenpflege ein und haben unsere Forderung nach einem Sofortprogramm für mehr Pflegekräfte am Dienstag im Bundestag nochmals bekräftigt“, erklärt Pia Zimmermann, Expertin für Pflegepolitik der Fraktion DIE LINKE, zum Aktionstag Altenpflege der Gewerkschaft Verdi. Zimmermann weiter:

„Der Pflegenotstand ist bereits Realität. Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen spüren das jeden Tag. Die Pflegekräfte wissen nicht, wo ihnen der Kopf steht. Laut Verdi fehlen in Deutschland mindestens 70.000 Pflegekräfte. Das ist lebensgefährlich für die auf Pflege angewiesenen älteren Menschen.

Von allen, die Regierungsverantwortung übernehmen werden, fordern wir deshalb, die Situation der Altenpflegerinnen und Altenpfleger sofort und nachhaltig zu verbessern. Sie brauchen mehr Kolleginnen und Kollegen, eine bessere Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen. Weil wir eine gute Pflege brauchen.“

image_pdfimage_print

Baden-Württemberger Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter auf der Bundesdelegiertenkonferenz in Berlin

22. November 2017  Meldungen

Martin Auerbach, Karin Binder, Jochen Dürr, Ursel und Jochen Prandhoff, Jessica Tatti und Stefan Dreher (v.l.)

Neben der Wahl eines neuen Bundes-SprecherInnen-Rates (aus BaWü Jochen Dürr) und der Wahl der Mitglieder des Bundesparteitags aus der Arbeitsgemeinschaft (aus BaWü ebenfalls Jochen Dürr), war ein anspruchsvolles Programm angesagt:

Am Samstag hat uns Frank Büchner (wissenschaftlicher Mitarbeiter von MdB Jutta Krellmann) das Konzept zur Erweiterung der betrieblichen Mitbestimmung der Bundestagsfraktion vorgestellt und uns einen Ausblick gegeben, wie daran in der neuen Wahlperiode weitergearbeitet werden soll. Ganzen Beitrag lesen »

image_pdfimage_print

Jochen Dürr auf der Bundesdelegierten-Konferenz der AG Betrieb und Gewerkschaft: Rechenschaftsbericht

18. November 2017  Meldungen

image_pdfimage_print

Depression des Tages: Die Ideologie der Marktwirtschaft und die Flut der Panama-Paradise-Luxleaks-Papers

17. November 2017  Meldungen

Die Reaktion eines Autors des ISW zeigt letztlich, wie wir hilflos einem an Niedertracht und Heimtücke kaum mehr zu überbietendem Kapitalismus gegenüberstehen.

https://isw-muenchen.de/author/franz-garnreiter/

Kommunale Unternehmen, etwa Sparkassen, Stadtwerke, Wohnungsbau, Freizeiteinrichtungen, könnten Beispiele und ein Ansatz für eine demokratische Wirtschaft sein. Beruhend auf Diskussion und Konsens statt nur auf Egoismus und Konkurrenz.

Sparkassen und sozialer Wohnungsbau? Wir glauben, das reicht nicht. Aber noch nicht mal das haben wir überall . . .

image_pdfimage_print

Neuland: Jessica Tatti auf der Blech-Expo-Messe

16. November 2017  Meldungen

Die neue Bundestagsabgeordnete der Linken aus Reutlingen verschaffte sich einen ersten Überblick über Firmen des produzierenden Gewerbes im Landkreis Reutlingen.

„Bei den Unternehmen läuft es momentan gut, Arbeitsplätze scheinen nicht in Gefahr“, so ihr erstes Resümee nach dem Besuch der Messestände. „Aber alle leiden unter der schlechten Verkehrsanbindung nach Stuttgart, und dem Stadt-Land-Gefälle in der Breitband-Versorgung, das schnellstens behoben werden muss.“ Ganzen Beitrag lesen »

image_pdfimage_print

15. November 2017  Meldungen

image_pdfimage_print